1. Frankreichs Nationalversammlung – Regierung drückt Macrons Rentenreform durch – Buhrufe im Parlament  Tages-Anzeiger
  2. Frankreich: Grosse Proteste wegen durchgesetzter Rentenreform  20 Minuten
  3. 217 Festnahmen bei Protesten in Paris gegen Rentenreform von Macron  BLICK
  4. Frankreich verabschiedet Rentenreform ohne Abstimmung  Neue Zürcher Zeitung - NZZ
  5. Umstrittene Rentenreform: Die blockierte Republik | ZEIT ONLINE  Die Zeit
  6. Mehr zum Thema ansehen in Google News
Frustriert, wütend, verständnislos: Tausende Franzosen haben nach der Entscheidung von Präsident Macron, die Rentenreform ohne Abstimmung durchzusetzen, im ganzen Land protestiert. Die Polizei setzte in Paris Wasserwerfer und Tränengas ein.Frustriert, wütend, verständnislos: Tausende Franzosen haben nach der Entscheidung von Präsident Macron, die Rentenreform ohne Abstimmung durchzusetzen, im ganzen Land protestiert. Die Polizei setzte in Paris Wasserwerfer und Tränengas ein.

Proteste nach Rentenbeschluss: Franzosen wütend über Vorgehen Macrons | tagesschau.de

Über Wochen stemmten sich die Menschen in Frankreich gegen die geplante Rentenreform, dann setzte Präsident Macron sie im Alleingang um. In der Folge fielen die Proteste in vielen Städten nun umso härter aus.

Frankreich: Mehr als 200 Festnahmen bei Protesten gegen Rentenreform in Paris - DER SPIEGEL

Attention Required! | Cloudflare

Blätter on Twitter: "Macron setzt seine #Rentenreform ohne Parlamentsabstimmung durch: https://t.co/AFDVETbUv9 Nun steht er »als Präsident da, der um jeden Preis eine Politik durchsetzen will, die nicht mehrheitsfähig ist, weder in der Gesellschaft noch im Parlament«: https://t.co/EQ8haYaC7m" / Twitter

Paul Gäbler on Twitter: "Irgendwann, wenn der ganze Spökes auseinanderbricht, erkennen wir vielleicht, dass die ach so hoch gelobten demokratischen Werte lediglich das Papier wert waren, auf denen sie geschrieben sind https://t.co/pphnWF1gLR" / Twitter

Tobias Blanken on Twitter: "Bei der französischen Rentenreform präsentiert sich Le Pen erfolgreich als die seriöse Kraft unter den Gerontokraten/Populisten. https://t.co/wsvdQR0K06 @welt" / Twitter

Florian Gathmann on Twitter: "Da lobt man sich doch unsere parlamentarische Demokratie 🇩🇪🇫🇷https://t.co/ahPUCsoBAT via @derspiegel" / Twitter

Mehrere Tausend Menschen haben in Paris gegen die geplante Anhebung des Rentenalters auf 64 Jahre protestiert. Barrikaden brannten, die Polizei setzte Wasserwerfer ein.Mehrere Tausend Menschen haben in Paris gegen die geplante Anhebung des Rentenalters auf 64 Jahre protestiert. Barrikaden brannten, die Polizei setzte Wasserwerfer ein.

Frankreich: Mehr als 200 Festnahmen bei Rentenprotesten in Paris | ZEIT ONLINE

Der französische Präsident setzt seine umstrittene Rentenreform an der Nationalversammlung vorbei durch. Macron könnte damit als Reformer...

Frankreich: Macron verabschiedet Rentenreform ohne finale Abstimmung

Im Zentrum der Hauptstadt sei es auf dem Place de la Concorde zu Ausschreitungen gekommen, berichten französische Medien.

Paris: Mindestens 217 Festnahmen bei Rentenprotesten - Politik - SZ.de

Bei Protesten gegen das Vorgehen bei der Rentenreform kam es zu Ausschreitungen. Menschen gingen in mehreren Städten auf die Straße.Bei Protesten gegen das Vorgehen bei der Rentenreform kam es zu Ausschreitungen. Menschen gingen in mehreren Städten auf die Straße.

Ausschreitungen in Frankreich wegen Rentenreform - ZDFheute

Der Präsident hat keine Mehrheit für sein wichtigstes innenpolitisches Projekt. Stattdessen boxt er die Rentenreform per Verfassungskniff durch – und riskiert noch schärfere Proteste.Der Präsident hat keine Mehrheit für sein wichtigstes innenpolitisches Projekt. Stattdessen boxt er die Rentenreform per Verfassungskniff durch. Am Abend gibt es heftige Proteste.

Macron drückt Rentenreform am Parlament vorbei durch – und riskiert politische Krise

Viele Abgeordnete der französischen Nationalversammlung sind bedient. Sie buhen Premierministerin Borne aus, als sie verkündet, dass die Rentenreform ohne Abstimmung des Unterhauses verabschiedet werden soll. Die rechtspopulistische Fraktionsvorsitzende Le Pen setzt auf ein Misstrauensvotum.

Zustimmung bedeutet Neuwahlen: Le Pen kündigt Misstrauensvotum an - n-tv.de

Der stellvertretende Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg, Stefan Seidendorf, geht von einer weiteren Spaltung Frankreichs aus. Dass Präsident Emmanuel Macron seine Rentenreform mit einem Sonderartikel der Verfassung am Parlament vorbei in Kraft setzt, nennt der Frankreichexperte einen Pyrrhussieg. Er mutmaßt im SWR Tagesgespräch: "Der Präsident wird aller Wahrscheinlichkeit nach damit durchkommen: Es gibt eine grundsätzliche Rentenreform." Das werde aber die aufgeheizte Stimmung im Land nicht befrieden, so Seidendorf: "Es bleibt weiterhin diese große gesellschaftliche und politische Spaltung mit Oppositionsparteien, die wirklich zu allem bereit sind, und mit einem Präsidenten, der nach dieser Aktion jetzt überhaupt nicht mehr auf das Parlament Rücksicht nehmen wird, sondern durchregiert." Welches oppositionelle Lager von der Situation profitiert, ist dem Experten zufolge nicht ganz ausgemacht. Seidendorf glaubt, die Linken um Jean-Luc Mélenchon hätten es übertrieben, "mit dieser Strategie, im Parlament möglichst alles auf Klamauk und Krawall zu setzen." Die Rechten um Marine Le Pen hingegen seien untergegangen: "Sie konnte sich auf den Demos der Linken nicht blicken lassen und im Parlament ist sie auch nicht mit Änderungsanträgen oder konstruktiver Parlamentsarbeit aufgefallen." Mittelfristig könne es aber schon ihre Partei "Rassemblement National" sein, der von der Situation profitiere, so Seidendorf.Der stellvertretende Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg, Stefan Seidendorf, geht von einer weiteren Spaltung Frankreichs aus. Dass Präsident Emmanuel Macron seine Rentenreform mit einem Sonderartikel der Verfassung am Parlament vorbei in Kraft setzt, nennt der Frankreichexperte einen Pyrrhussieg. Er mutmaßt im SWR Tagesgespräch: "Der Präsident wird aller Wahrscheinlichkeit nach damit durchkommen: Es gibt eine grundsätzliche Rentenreform." Das werde aber die aufgeheizte Stimmung im Land nicht befrieden, so Seidendorf: "Es bleibt weiterhin diese große gesellschaftliche und politische Spaltung mit Oppositionsparteien, die wirklich zu allem bereit sind, und mit einem Präsidenten, der nach dieser Aktion jetzt überhaupt nicht mehr auf das Parlament Rücksicht nehmen wird, sondern durchregiert." Welches oppositionelle Lager von der Situation profitiert, ist dem Experten zufolge nicht ganz ausgemacht. Seidendorf glaubt, die Linken um Jean-Luc Mélenchon hätten es übertrieben, "mit dieser Strategie, im Parlament möglichst alles auf Klamauk und Krawall zu setzen." Die Rechten um Marine Le Pen hingegen seien untergegangen: "Sie konnte sich auf den Demos der Linken nicht blicken lassen und im Parlament ist sie auch nicht mit Änderungsanträgen oder konstruktiver Parlamentsarbeit aufgefallen." Mittelfristig könne es aber schon ihre Partei "Rassemblement National" sein, der von der Situation profitiere, so Seidendorf.

Frankreich-Experte: Macrons Rentenreform-Erfolg ist ein Pyrrhussieg - SWR2

Countdown zur Rentenreform: An diesem Donnerstag stimmen beide Parlamentskammern abCountdown zur Rentenreform: An diesem Donnerstag stimmen beide Parlamentskammern ab

Countdown zur Rentenreform: An diesem Donnerstag stimmen beide Parlamentskammern ab | Euronews

Inmitten von Abfallbergen und anderen Protestaktionen stimmt die Nationalversammlung am Donnerstag über die umstrittene Reform von Präsident Macron abInmitten von Abfallbergen und anderen Protestaktionen stimmt die Nationalversammlung am Donnerstag über die umstrittene Reform von Präsident Macron ab

Hochspannung in Frankreich vor Entscheidung über Pensionsreform - Europa - derStandard.de › International

In Frankreich gehen die Proteste gegen die Rentenreform weiter. In Marseille, Paris und Lyon ist es zu Ausschreitungen bei den Protesten gekommen.

Proteste gegen Rentenreform in Frankreich eskalieren: Mehr als hundert Festnahmen

Trotz massiver Proteste im ganzen Land hat Frankreichs Präsident das Rentenalter von 62 auf 64 Jahre angehoben. Weil er das Parlament nicht abstimmen ließ, droht nun die Vertrauensfrage für seine Regierungschefin. Seine größte Rivalin weiß das geschickt zu nutzen.

Rentenreform: Macron riskiert eine Regierungskrise – und stärkt die rechte Bewegung von Le Pen - WELT

Den letzten parlamentarischen Schritt hat Frankreichs Präsident Macron umgangen. Ohne Abstimmung der Nationalversammlung wird die französische Regierung die umstrittene Rentenreform umsetzen. Die Opposition kocht.

Macron setzt Rentenreform ohne Abstimmung durch | Aktuell Europa | DW | 16.03.2023

Die französische Regierung hat die umstrittene Rentenreform ohne eine Parlamentsabstimmung durchgesetzt. Premierministerin Borne erklärte in der Nationalversammlung, dass der Verfassungsartikel 49.3 angewendet werde. Die Reform sei notwendig. Der Artikel ermöglicht die Verabschiedung eines Gesetzes ohne Abstimmung durch die Nationalversammlung. Die französische Regierung hat die umstrittene Rentenreform ohne eine Parlamentsabstimmung durchgesetzt. Premierministerin Borne erklärte in der Nationalversammlung, dass der Verfassungsartikel 49.3 angewendet werde. Die Reform sei notwendig. Der Artikel ermöglicht die Verabschiedung eines Gesetzes ohne Abstimmung durch die Nationalversammlung.

Frankreich - Regierung beschließt Rentenreform ohne Parlament | deutschlandfunk.de

Mit einem Verfassungskniff boxt Macron die Rentenreform durch. Nun steht seiner Regierung ein Misstrauensvotum bevor, ein Sturz ist jedoch wenig wahrscheinlich. Die Proteste und Streiks aber dauern an.Mit einem Verfassungskniff boxt Macron die Rentenreform durch. Nun steht seiner Regierung ein Misstrauensvotum bevor, ein Sturz ist jedoch wenig wahrscheinlich. Die Proteste und Streiks aber dauern an.

Trotz Machtwort: Frankreichs Streit um Rentenreform hält an | Wiesbadener Kurier

Der Senat hatte bereits zugestimmt, nur in der Nationalversammlung stand die Rentenreform des französischen Präsidenten noch auf der Kippe. Statt einer Abstimmung beruft sich Macron auf eine Sonderregel.

Ohne Abstimmung: Macron drückt Rentenreform durchs Parlament | BR24

Der französische Präsident geht auf Ganze: Er will die Rentenreform ohne Abstimmung in Kraft setzen. Die Opposition läuft dagegen Sturm.Der französische Präsident geht auf Ganze: Er will die Rentenreform ohne Abstimmung in Kraft setzen. Die Opposition läuft dagegen Sturm.

Rente ab 64 Jahren: Macron zieht den „Revolver der Demokratie“

Wochenlang hat Frankreich über ein höheres Rentenalter gestritten. Auf der Straße und im Parlament gab es erheblichen Widerstand gegen die Reform von Präsident Macron. Der greift nun zum Machtmittel.

Frankreichs Regierung drückt Rentenreform durchs Parlament | Politik | Thüringer Allgemeine

Mit einem Verfassungskniff boxt Macron die Rentenreform durch. Nun steht seiner Regierung ein Misstrauensvotum bevor, ein Sturz ist jedoch wenig wahrscheinlich. Die Proteste und Streiks aber dauern an.

Festnahmen bei Protesten zu Frankreichreichs Rentenreform

Attention Required! | Cloudflare

Um eine Niederlage abzuwenden, hat Frankreichs Regierung eine umstrittene Rentenreform in letzter Minute ohne die abschließende Zustimmung des Parlaments ...Um eine Niederlage abzuwenden, hat Frankreichs Regierung eine umstrittene Rentenreform in letzter Minute ohne die abschließende Zustimmung des Parlaments ...

Frankreich: Regierung drückt Rentenreform durch

Weil die französische Regierung zweifelte, eine Parlamentsmehrheit für ihre umstrittene Rentenreform zu finden, verabschiedete sie sie ohne Votum. Es ist ein Rückschlag für Macron und dürfte die heftigen Proteste nicht beenden.

Macrons Rentenreform in Frankreich: Wenn der Präsident das Parlament übergeht

Menschen in Frankreich haben ihren Zorn über eine umstrittene Rentenreform erneut auf die Straßen getragen. Bei einer Protestkundgebung in Paris sind über 200 Menschen festgenommen worden.Menschen in Frankreich haben ihren Zorn über eine umstrittene Rentenreform erneut auf die Straßen getragen. Bei einer Protestkundgebung in Paris sind über 200 Menschen festgenommen worden.

Rentenreform Frankreich: Franzosen reagieren mit Protesten - Festnahmen

Ungeachtet massiver Proteste will Frankreichs Präsident Emmanuel Macron seine Rentenreform mit aller Macht durchsetzen: Die Regierung machte am Donnerstag

Frankreichs Präsident will Rentenreform mit aller Macht durchsetzen | STERN.de

PARIS (dpa-AFX) - Nach dem Durchboxen der Rentenreform in Frankreich ohne finale Zustimmung des Parlaments ist das wohl wichtigste Vorhaben von Präsident...

ROUNDUP: Ringen um Rentenreform in Frankreich trotz Machtworts nicht zu Ende - boerse.de

i.ds.at

Mit einem Verfassungskniff boxt Macron die Rentenreform durch. Nun steht seiner Regierung ein Misstrauensvotum bevor, ein Sturz ist jedoch wenig wahrscheinlich. Die Proteste und Streiks aber dauern an.Mit einem Verfassungskniff boxt Macron die Rentenreform durch. Nun steht seiner Regierung ein Misstrauensvotum bevor, ein Sturz ist jedoch wenig wahrscheinlich. Die Proteste und Streiks aber dauern an.

Trotz Machtwort: Frankreichs Streit um Rentenreform hält an | Allgemeine Zeitung

Mit einem Machtmittel boxt Macron die Rentenreform durch. Nun steht seiner Regierung ein Misstrauensvotum bevor, ein Sturz ist jedoch wenig wahrscheinMit einem Machtmittel boxt Macron die Rentenreform durch. Nun steht seiner Regierung ein Misstrauensvotum bevor, ein Sturz ist jedoch wenig wahrschein

Frankreich: Streit um Rentenreform hält an - trotz Machtwort | SHZ

Wochenlang hat Frankreich über ein höheres Rentenalter gestritten. Auf der Straße und im Parlament gab es erheblichen Widerstand gegen die Reform von ...

Frankreichs Regierung drückt Rentenreform durchs Parlament

Mit einem Verfassungskniff boxt Macron die Rentenreform durch. Nun steht seiner Regierung ein Misstrauensvotum bevor, ein Sturz ist jedoch wenig wahrscheinlich....Mit einem Verfassungskniff boxt Macron die Rentenreform durch. Nun steht seiner Regierung ein Misstrauensvotum bevor, ein Sturz ist jedoch wenig wahrscheinlich. Die Proteste und Streiks aber dauern an.

Demonstrationen: Festnahmen bei Protesten zu Frankreichreichs Rentenreform